Das liegt daran, dass der Maintainer des rpm-Paketes vergessen hat, potrace zu installieren, als er Inkscape kompiliert hat (oder, ganz vielleicht, hat er oder sie auch nur vergessen, das in die Abhängigkeitsliste mit reinzuschreiben, dann hilft es evtl., wenn Du potrace selber installierst).
Beschwere Dich darüber bei CentOS im Bugtracker, um eine Lösung zu bekommen. In der Zwischenzeit kannst Du entweder selber kompilieren, das (etwas veraltetete) Flatpak-Paket nutzen, oder das (hochaktuelle, aber recht eingeschränkte) snap-Paket versuchen.
Ich habe potrace installiert, die Sourcen von der Inkscape-Seite runtergeladen, ./autogen.sh und ./configure durchlaufen lassen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass Potrace per default scheinbar nicht unterstützt wird:
Use gnome-vfs: yes Use openoffice files: yes Use relocation support: no Enable LittleCms: yes Enable DBUS: no Enable Poppler-Cairo: yes Enable Potrace: no ImageMagick Magick++: yes Libwpg: yes Libvisio: no Libcdr: no Doing Local Install: no
Installierte Pakete Name : potrace Architektur : x86_64 Version : 1.15 Ausgabe : 1.el7 Größe : 250 k Quelle : installed Aus Quelle : epel Zusammenfassung: Transform bitmaps into vector graphics