Inkscape hat heute die lange erwartete Version 1.0 mit GTK+ 3 und einer langen Liste an neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerkorrekturen veröffentlicht!
Das Programm steht für Linux, Windows und macOS (als Vorschau) zum Herunterladen bereit.
Unter den neuen Features finden sich zum Beispiel Unterstützung für hochauflösende Monitore, das Drehen der Zeichenfläche, Zoomen mit Fingergesten, variable Schriftarten, neue Pfadeffekte und vieles mehr.
Eine native App für macOS ist als Vorschau verfügbar, dank eines Teams neuer Beitragender, die intensiv daran arbeiten, Inkscape fit für den Mac machen.
Danke für den Hinweis - geladen und entsichert. :)
Ein bisschen bin ich von der schieren Größe des Programms irritiert: 540,4MB gegenüber ca. 280MB für die devel und .09xx Reihe. Ich habe erst gedacht, dass sei so einer nicht optimierten/Entwickler-Version geschuldet, die als beta ziemlich ressourcenhungrig daher kam und ziemlich hakelig lief.
Ich bin gespannt und freue mich riesig mit den Entwicklern (und auch Dir) für die tolle geleistete Arbeit.
500MB im Download und 540,4MB laut macOS Finder info nach dem installieren. Von der offiziellen Seite natürlich, die betas waren genauso groß, deshalb wundere ich mich ja jetzt auch, dass die "offizielle" Vorschau Version immer noch so groß ist. Was auch immer mit "Preview" Version gemeint ist.
Im Download kommt nicht hin (so große Dateien haben wir nicht auf inkscape.org, sagt Martin), aber nach dem Installieren stimmt so, sagt René.
'Preview' heißt, dass unsere Mac-Entwickler selbst die Version so einschätzen. Sie sagen, dass es einige ernste Probleme gibt, vor allem mit der Performance, wenn ich das richtig verstanden habe, und finden, dass sie das lieber nicht als vollwertige Version deklarieren möchten.
Der Unterschied zur 0.92.2 kommt - so vermute ich - dadurch zustande, dass XQuartz jetzt nicht mehr gebraucht wird, dafür aber alles mit Inkscape mitgeliefert wird - die beiden Versionen sind einfach nicht vergleichbar.
Du kannst ja mal spaßeshalber alles aufaddieren, was Du zusätzlich für die 0.92.2 installieren musstest.
Eigentlich nix - naja - außer XQuartz - oder vormals X11 welches ja Bestandteil von macOSX war und nicht explizit zu Inkscape gehört.
Also der Vergleich hinkt son büschen, denn ∼suv´s olle aber immer noch grandiose native Mac-Version von 2015 war schon so ziemlich feature-complete und auch nur ca. 300MB groß:
Ick weeß nich... sind da auch Python und die ganzen Rechtschreibungsbibliotheken, die Themes, die neuen Icons etc. schon mit bei?... Auch GTK+ 3 könnte größer sein als GTK+ 2. Die reine Installationsgröße von Inkscape ist bei mir 172 Mb, Python3, pango, poppler, GTK3, aspell / gspell und diverse andere Abhängigkeiten kommen noch dazu. Bei mir sind die eh schon installiert, für den Mac müssen sie mitgeliefert werden. Ich kann mir vorstellen, dass das eine ganze Menge ist.
Zum Vergleich: Das Windows-Paket ist entpackt 507,9 Mb groß.
Naja- macht ja nix. Ich habe mich nur gewundert, weil die native dev. Version von 2015 eben rund 200MB kleiner ist und - von ein paar Bugs abgesehen - ganz wunderbar läuft, was leider nicht auf die 1.0 zutrifft. Windows oder Linux kommen für mich leider nicht in Frage - da wäre meine ganze Infrastruktur hin.