ich habe mir mit Inkscape ein Logo erstellt. Während der Erstellung habe ich vieles noch einmal abgeändert - bin aber jetzt soweit fertig. Jetzt habe ich aber noch das Problem, dass an einer Stelle der Pfad sich selbst überschneidet. Ich würde hier den Pfadverlauf gerne anpassen um Ankerpunkte zu sparen und den überflüssigen Pfad loszuwerden. In folgendem Bild seht ihr den Pfad (Links wie es aktuell ist, rechts wie ich es gerne anpassen würde). Wäre super wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Du kannst einen neuen Punkt direkt an der Überschneidung einfügen - und zwar an dem gebogenen Segment. Es gibt einen Trick entweder am oben liegenden oder unten liegenden Pfad einen Punkt einzufügen; und zwar hälst Du die alt- oder cmd-Taste gedrückt während Du mit dem Knotenwerkzeug und Doppelklick diesen einfügst - den gleichen Effekt erreicht man wenn man sich von links oder rechts der Überschneidung nähert. Man muss probieren - da man ja nicht wirklich sehen kann welcher Teil des Pfades über den anderen liegt.
Dann brauchst Du nur noch den oberen überflüssigen Punkt auftrennen - beide Endpunkte selektieren und löschen:
Das Ergebnis ist allerdings offen, wenn Du eine Kontur brauchst muss Du den Pfad mit einem neuen Segment schließen - was aber einfach zu bewerkstelligen ist.
Ach perfekt. So habe ich's hinbekommen. Mir war nicht klar, dass innerhalb einer Ebene die Pfade auch über oder untereinander liegen können. Im Endeffekt musste ich beide Segmente auftrennen und dann mit dem jeweils anderen Ankerpunkt verbinden. So hat es dann auch funktioniert.
Das mit dem Alt+Klicken oder Strg+Klicken oder auch dem 'von rechts oder von links annähern' funktioniert bei mir so nicht (weder in 0.92.x noch in master), und ich habe davon auch noch nirgends jemals was gelesen (aber wohl einen Feature-Wunsch gesehen).
Geht das bei Dir zuverlässig, Frank? Wo hast Du die Info darüber gefunden?
Klappt bei mir nicht... Welche Inkscape-Version ist das?
Im Code habe ich danach gesucht, konnte aber die Stelle nicht finden, in der entschieden wird, in welches Segment der neue Knoten eingefügt werden soll.
Also es klappt sosolala in der ollen devel die ich so liebe mit ihren crashing Bugs (Inkscape 0.91+devel+osxmenu r12922, built Jun 16 2015, 09:24:00)
und immer in der 1.0alpha (6efdf50, 2019-05-05) für macOS.
Man muss sich der Überschneidung schon langsam nähern - also nicht mal eben schnell und dann drüber und wieder zurück - aber es klappt - ich finde das macht Sinn. Sonnst wären diese Art Überschneidungen schon die Pest in Verbindung mit Snapping.
Aber Du siehst schon, dass es hier auf diese Weise klappt oder hälst Du das für einen Zufall?
Ich kenne ähnliches Verhalten aus meinem Lieblings-3d Programm. Ob das eine explizite Implementierung ist oder ein Graphic-Glich ist kann ich nicht sagen.
Hängt ja wohl hauptsächlich mit dem Snapping zusammen.
Ich halte es im Moment noch für dadurch begründet, dass Du eventuell den Mauszeiger doch ein kleines bisschen woanders hinhältst, wenn Du von rechts bzw. links kommst. Ich habe einfach noch nie davon gehört, es ist nirgendwo dokumentiert, und es funktioniert auch bei mir nicht. Es würde allerdings sehr helfen, wenn jemand den Code lesen könnte und es dadurch einwandfrei sagen könnte... ich würde so eine Funktionalität nur zu gern drin haben und dokumentieren.
Heute habe ich nochmal gefragt, und einige hatten Zeit, mal rumzuprobieren und nachzugucken. Stellt sich raus, dass die Funktion wohl wirklich noch nicht existiert.
Selbst in starker Vergrößerung und ruhigem Zielen auf den angezeigten Schnittpunkt ist es nicht sehr verlässlich, aber ein Wechsel ist nun mal feststellbar. Ob man nun 1 px rechts oder links den Doppelklick zu etablieren versucht kann man kaum wie eine Maschine wiederholen. Ich nehme es zurück und lebe aber weiterhin mit der Möglichkeit - auch wenn ich es selbst so noch nie brauchte.
Was mich irritiert ist, dass ein Doppelklick in dem Moment, wenn das Snapping-behavior aufblitzt der neue Punkt nicht zwingend auch an genau dieser Stelle etabliert wird. Irgendwie ne sinnfreie Implementierung. Dann kann ich ja nie sicher sein,dass die anderen Snappings 100% funktionieren ;))
In diesem speziellen Fall wäre eine echte Funktion die sich selbst kreuzende Pfad-Elemente einfach wegbügelt sinnvoller - wenn ich auch nicht verstehe, wie man die beim Zeichnen übersehen bzw ignorieren kann. Das ganze zielt für mich eher auf ein Vector-Radierer hin. Das wäre eine echte Bereicherung finde ich: