Moin Caddy. Das mit dem Bilder-Upload hier ins Forum klappt meist nicht. Kannst Du es eventuell irgendwo anders hochladen und hier verlinken? Das wäre toll. Da gibt es schon noch eine ganze Palette von Funktionen, wie man Objekte aneinander ausrichten kann. Hast Du die schon mal probiert?
Davon ab, dass die schwarzen Konturen nicht wirklich nahtlos aneinander passen - kannst Du die rote Linie nicht einfach händisch zeichnen? Ich wüsste jetzt keinen Automatismus, der Dir die Arbeit abnimmt. Woher kommt die Rauheit der schwarzen Konturen überhaupt?
Ich seh kein Bild, daher hab ich keine Ahnung, was hier tatsächlich gefordert ist.
Aber wenn kein Spalt sein soll, dann zeichne doch einfach die gemeinsame Außenlinie, und dann die Schnittlinien da hindurch. Dann passen automatisch alle Teile perfekt zusammen.
Ich dubliziere einfach die Linien die es betrifft und ersetzte diese durch die Freihandlinien.
Jetzt die Frage wie dupliziere ich eine Freihandlinie 3 mal so das die Abstände zwischen den Linien gleich sind. Mache ich es mit copy paste ergibt sich dieses hier
Es sollen aber alle Linien parallel laufen.
Wie bekomme ich solche Freihandgebilde dupliziert und dann noch parallel ?
Dieses Szenario is trivial: wähle rote und schwarze Linie aus und finde Erweiterungen->aus Pfad erzeugen->Interpolieren. Stelle auf 1 Interpolationsschritt ein - fertig.
Wie die Schrittmotoren Deines Lasers diese getriggerten Linien finden weiß ich nicht.
Ich fürchte ja Deine Vorlage sieht mehr nach so etwas aus.
In diesem Fall müsste man die sich gegenüber liegenden Teile der Pfade separieren dh. an Knoten auftrennen - dann Pfade zerlegen - eventuell - Pfadrichtung eine von zweien umkehren - dann Interpolieren.
Dann könnte man diese wieder zusammenflicken (es gibt keine T-Verbindungen in der Welt des Bézier-Splines) oder der Laser arbeitet alles in einzelnen Segmenten ab.
Ich habe noch keine Vorstellung, was das "Endprodukt" werden soll - also warum Du unbedingt genau zwischen den Formen mit gleichmäßigem Abstand schneiden willst/musst. Warum nimmst Du nicht die schwarzen Linien zum schneiden? Oder nimmst die schwarzen - verdoppelst diese - kombinierst sie zu einem Pfad und wendest den "Dynamischen Versatz" an bis diese sich so gerade eben nicht berühren:
dynamischer Versatz in Verbindung mit neu zeichnen und dem Auftrennen und verbinden von Pfaden ... so geht es ... Ich werde das Ergebnis zeigen wenn es dann fertig ist.
Das ist nur ein Ausschnitt und noch nicht ganz fertig. Hintergrund ist an den roten Linien wird geschnitten, an den Schwarzen gebrannt. Am Ende soll das Ganze eine Art Puzzel geben.
Danke bis Hier für Eure Ideen.
Eine praktische Frage habe ich noch ...
Wenn ich ein Objekt mit ctrl-c und ctrl-v kopiere wie bekomme ich es hin, das ich wenn ich sie mittels ausrichten aufeinander ausrichte das das untere sich nicht verschiebt ? Sprich das untere soll mein Fixpunkt sein und die Kopie soll genau darauf ausgerichtet werden ?
- erst die roten Linien zeichnen - dann ein riesiges Rechteck drunter legen - dann die roten Linien verdoppeln und die Kopie zu einem einzigen Pfad kombinieren - damit das Rechteck zerschneiden (Pfad -> Zerschneiden) - dann die Einzelteile, die dabei rausfallen, kombinieren - mit 'dynamischer Versatz' die schwarzen Linien daraus erzeugen
Nimmste das Knotenwerkzeug und selektierst einen Punkt von der Außenkontur - dann ctrl+A drücken, damit werden alle zusammen hängenden Punkte ausgewählt - dann Rückschritt-oder Entf-Taste drücken - fertig.