Ich bin ein großer Fan von Landkarten und von Frankreich. Also... habe ich für Wikipedia eine Frankreichkarte gezeichnet. Sie ist fast fertig, über konstruktive Kritik würde ich mich freuen! Leider rendert rsvg (von Wikipedia) die Texte auf den Pfaden nicht http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/France_cities.svg
Der Ärmelkanal und das Ligurische Meer sind auf einen Pfad gezeichnet (hier gelernt!) und werden im png (erstellt mit rsvg von Wikimedia) dargestellt, im SVG aber schon.
Du soltest beim Speichern darauf achten SVG-Plain zu verwenden und _nicht_ Inkscape-SVG-Format. Es kann sein dass aus diesem Grund rsvg die Datei nicht korrekt rendert. Inkscape verwendet im inkscape-SVG-Format 2 zusätzliche Namensräume
Vielen Dank für den Tipp! Leider hat er hier das Problem nicht gelöst, aber bestimmt ist es besser so. Die Datei ist etwas kleiner nun. Für alle lernwilligen, eine Quelle: http://wiki.inkscape.org/wiki/index.php/InkscapeSVG
Die librscg kann in der Version, die wikipedia benutzt noch keinen Text auf Pfaden darstellen. du könntest aber den Text in einen Pfad umwandeln, dann sollte es auch in Wikipedia richtig sein.
Wow, ihr seid wirklich gut! :) Danke. Kannst Du mir noch verraten, woher Du weißt, welche Version wikipedia verwendet? Rein aus Interesse... (habe zB herausgefunden, dass das rendern scheitert, wenn ein rasterbild eingebettet ist)
Ich weiß das die neueste Version noch nicht als stabiel veröffentlicht wurde, und dann wird wikipedia die auch nicht nutzen. ;-) Hier gibt es übrigens ein SVG-Renderer-Vergleich: http://www.linuxrising.org/svg_test/
Hallo, ich dachte mir ich stelle meine Frage mal hier rein:
Ich mache auch gerne Karten - allerdings topographische. Nur ist mir das bisher nicht zufriedenstellend gelungen. Hat jemand Erfahrung mit dem Erstellen von detaillieten topographischen Karten ?
Mein Ziel wäre eine Karte die so ähnlich wie diese hier aussieht: http://www.republik-dionysos.de/pics/karte1.gif
Leider hat mir bisher niemand von der Seite geantwortet, auf der ich es gefunden habe.
ich hab jüngst für ein projekt auch eine deutschlandkarte inkl. aller bundesländer gebastelt und war über staunt über das schnelle und gute ergebnis :) (und meine mangelhaften geografie-skills konnte ich dabei auch etwas aufpolieren :giggle: )
mafri, mach es einfach so: - vorlage (also grafik einer landkarte, am besten höhere auflösung) in Inkscape öffnen und auf eine extra ebene tun (ebenen-manager: SHIFT+STRG+L), diese sperren (schloss) und evtl. die transparenz etwas runter drehen
- neue ebene erstellen
- mit dem kurven/linien-tool (SHIFT+F6) einmal stück für stück um den äußersten rand herum klicken (je kleiner die klickabstände, desto genauer die karte); dazu am besten nah heran zoomen (+), wenn du einmal rum bist, die form mit einem klick auf den anfangspunkt schließen; die form sollte zunächst keine füllung haben (SHIFT+STRG+F)
- weil auf deinem beispiel die ränder der einzelnen farbflächen ja nicht so zackig sind, wie bei normalen karten, drückst du jetzt ein oder mehrmals STRG+L, das rundet das ganze etwas ab
- dann erstellst du eine neue ebene und verfährst auf dieser genauso mit der nächst kleineren farbfläche der karte (auf deiner beispielgrafik wären das die hellgrünen flächen)
- so machst du weiter, bis du alle farbflächen abgearbeitet hast, jede auf ihrer eigenen ebene
- zwischendurch kannst du mit dem auge-symbol im ebenen-manager die vorlage immer wieder ausblenden, um die wirkung zu überprüfen
- am ende färbst du die flächen ein, dazu mit dem auswahl-tool (F1) klick auf das objekt und im füllung/kontur-dialog (SHIFT+STRG+F) im füllung-reiter die gewünschte farbe auswählen und im kontur-reiter oben links das kleine kreuz anklicken, so dass die außenlinie ausgeblendet wird
- beschriftung der karte nimmst du einfach mit dem text-tool (T) vor, logisch, (am besten wieder extra-ebene) und grenzen zeichnest du mit dem kurven/linien-tool ein (wenn du eine form nicht schließt, beendest du den pfad mit ENTER) und machst diese linie im füllung/kontur-dialog > letzter reiter so dick wie gewünscht und evtl. noch in der richtigen farbe; diese kreise machst du mit dem ellipsen-tool (E) + gedrückter STRG+taste (dann werden die auch richtig rund)
Ich weiß ja nicht, was für Abkürzungen du dir von Inkscape erwartest. Um eine wirklich detallierte Küstenlinie kommst du wohl nicht herum. Ich habs mal simpel angestellt. A: drei Inseln gezeichnet. B: mit ctrl+k zusammen geführt. C: dupliziert, mit Farbe für nächste Höhenlinie gefüllt und per Inset; ctrl+( nach innen verschoben. Usw. D: Küstenlinie verdoppelt, nach hinten gestellt und per ctrl+) erweitert mit blauer Farbe gefüllt usw. E: Das Ganze mit blauem Rechteck unterlegt. (F: Flüsse, Orte, Grenzen und Beschriftungen in extra Layer)
Warum du auf deine Anfrage bezüglich der Karte keine Antwort erhalten hast, wundert mich nicht: sollte die irgendwo nur kopiert und eingebaut worden sein, ist Ärger schon vorprogrammiert. Tut euch einen Gefallen und macht sowas nicht, sonst hagelt es Abmahnungen mit Betragsforderungen, die selten in die Katagorie "Peanuts" fallen.
So wie deine Beispiele sehen meine Erstlingswerke jetzt auch aus. Aber danke für die ausführlichen Beschreibungen.
Naja, ich benötige die Karte für ein kleines Projekt - evtl. wird es mal eine Micronation wie das Dionysos (die Quelle meines beispiels) ja auch ist. Aber kopieren will ich sie nicht, da meine Anforderungen ganz andere sind.
Hi. Ich habe noch eine Idee für einen ziemlich flotten Workflow. So du hast Gimp oder was ähnliches als Paintprogramm, kannst du auch eine Karte "malen". Und anschließend in Inkscape tracen.
ich habe mir damals für meinen spanientrip eine spanienkarte gebastelt, die ich euch an dieser stelle natürlich auch nicht vorenthalten möchte. ging mit inkscape ziemlich gut. die sterne markieren die orte, die ich abgereist habe:
Ich hab's auch schon mal mit einer topografischen Karte versucht, siehe wie immer wikipedia/media: commons-link aber ich bin alles andere als zufrieden damit. Außerdem war es verdammt viel Arbeit...
Gute (svg-)Kartenzeichner sind bei wikipedia übrigens immer gefragt! ;)